Pablo Antonio Cuadra Cardenal

nicaraguanischer Schriftsteller und Sprachforscher; Direktor der Tageszeitung "La Prensa"; Leiter der Akademie für Sprachforschung von Nicaragua; Werke: Gedichte, Essays (vielf. übersetzt), u. a. "Poemas Nicaragüenses", "El jaguar y la luna", "Stundenbuch"

* 4. November 1912 Managua

† 2. Januar 2002 Managua

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 15/2002

vom 1. April 2002 (gi)

Herkunft

Pablo Antonio Cuadra Cardenal entstammte mütterlicher- wie väterlicherseits einer wohlhabenden Patrizierfamilie aus Granada, einer alten, im Kolonialstil erbauten Stadt am Nicaragua-See. Obwohl in Managua geboren, kehrte er mit seinen Eltern bald nach Granada zurück, wo er auch die nächsten vierzig Jahre lebte. Sein Vater, lange Jahre Kanzler der Republik Nicaragua, gehörte der Konservativen Partei an, die bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein die Regierung stellte.

Ausbildung

C. besuchte das Colegio Centroamericano in Granada und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der dortigen Universität, beendete sein Studium aber ohne Abschluss.

Wirken

Zusammen mit seinen Brüdern unterhielt er stattdessen ein landwirtschaftliches Gut und einen Holzhandel.

Er war noch ein Teenager, als er zusammen mit ein paar anderen progressiven nicaraguanischen Dichtern und Literaten eine literarische Bewegung gründete, die sich "Vanguardia" nannte und eine gleichnamige Zeitschrift herausbrachte, die er selbst von 1929 ...